Slings IN RHYTHM – REHAPE®-Sling
Anfang August 2011 nahm fast das komplette Oase-Team an der sehr interessanten, abwechslungsreichen, informativen Schulung „Slings IN RHYTHM“ von Barbara Raab, der Inhaberin der Euro Education von Freising, teil. In mir (Monika) bereits bekannter Art und Weise, extrem kompetent, hochwertig und hochqualifiziert stellte Barbara das Trainingskonzept vor, führte uns in das Slingtraining / Schlingentraining ein und machte uns mit dem neuartigen, interessanten, anspruchsvollen, effektivem und propriozeptiven Trainingsgerät vertraut. In Norwegen ist dies schon seit Jahren ein fester Bestandteil des stabilisierenden Ganzkörpertrainings. Hier in Deutschland ist es noch recht wenig bekannt. Ab sofort werdet Ihr dieses Gerät in unseren Kursen wiederfinden, aber auch in Euren Trainingsplänen auf der Trainingsfläche.
Um eine Idee, Vorstellung zu erhalten schaut doch einfach mal hier rein und/oder sprecht unsere Trainer an.
Slings In Rhythm ist ein sensomotorisches, koordinatives und rumpfstabilisierendes Training in den Schlingen. Dieses neuartige Programm nutzt von der Decke hängende Schlingen, um bekannte Übungen anspruchsvoller und effektiver zu gestalten. Durch die Instabilität der Schlingen werden besonders die tiefen Bauch und Rückenmuskeln angesprochen, was zu einer erhöhten Stabilisierung der Wirbelsäule führt. Sowohl die Gelenkstabilität, wie auch die Rumpfstabilisation werden deutlich verbessert. Durch die positiven Auswirkungen auf die tiefe, gelenksnahe, stabilisierende Muskulatur können wir schlechter Körperhaltung, muskulären Dysbalancen und Rückenschmerzen entgegenwirken. Mit der Verbindung von intelligentem Muskeltraining und schwungvollen Herzkreislauftraining erlangt man ein dynamisches, qualitativ hochwertiges Stundenbild.
Die Übungen mögen teilweise vielleicht etwas ungewöhnlich und/oder etwas schwierig aussehen – doch nur Mut – Schritt für Schritt gehen wir hier voran – jedem einzelnen angepasst / individuelles Intensivitäts- und Leistungsniveau – es macht richtig Spaß und hat eine unheimlich hohe Trainingseffizienz.
Hierbei stellt der eigene Körper das Gewicht für muskuläre Anspannung dar. Es werden keine zusätzlichen Gewichte verwendet bzw. benötigt.
Im Gegensatz zum bekannten Gewichtstraining arbeiten wir hier beim Schlingentraining in der Regel mit Muskelketten. Grob vereinfacht bedeutet dies, dass mehrere Muskeln die zusammen arbeiten angesprochen werden.
Durch die zwei Schlaufen werden Instabilitäten erreicht. Im Gegensatz zu starren Trainingsgeräten entsteht also mehr Bewegungsfreiheit. Der Muskel muss die Instabilität ausgleichen und dies geschieht durch koordinative Leistung des Gehirns. Dadurch wird der Muskel (das Gehirn) „schlauer“, denn freie Bewegungen sind wesentlich alltäglicher. Die Kraft kann also im Alltag viel besser eingesetzt werden.
Bei Zugbewegungen mit dem Sling können Muskeln des Rumpfes verbessert angesprochen werden. Für den Körper ungewöhnliche Hebel und koordinative Ansprüche machen das Training einzigartig. Dies erklärt auch den großen Erfolg in der Physiotherapie, im Training und letztlich auch im Leistungssport.
Viel Spaß!